Sirenenalarm und seine Bedeutung
In Österreich gibt es rund 8.000 Sirenenanlagen. Vier davon befinden sich in Prutz.
Die 4 Anlagen in Prutz befinden sich an folgenden Standorten und sorgen dafür, dass die Signale im gesamten Gemeindegebiet gut hörbar sind:
- Volksschule Prutz (notstromversorgt)
- Altes Gemeindehaus (Hintergasse Prutz)
- Landwirtschaftliches Gebäude der Familie Gaim
- Neue, freistehende Anlage in der Kabisreith (Nähe Faggenbach)
Nachdem die Volksschule Prutz notstromversorgt werden kann, ist diese Sirenenanlage auch im Falle eines Stromausfalles betriebsfähig.
Signal zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Prutz
3 Mal 15 Sekunden mit 7 Sekunden Pause dazwischen
Zivilschutzalarm
Neben der Alarmierung der örtlichen Feuerwehr zu Einsätzen, gibt es in Österreich ein einheitliches System zur Warnung vor Katastrophen. Dazu wird ebenfalls das Sirenennetz verwendet. Folgende Signale sind dabei zu beachten:
- Sirenenprobe: 15 Sekunden
- Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr!
Radio-, TV-Gerät bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
- Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
- Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.
Wöchentlicher Probealarm
Die Sirenen werden jeden Samstag um 12 Uhr auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft.
Zivilschutz-Probealarm
Der Zivilschutz-Probealarm findet jedes Jahr am ersten Samstag im Oktober von 12 Uhr bis 12:45 Uhr statt.